Lila Hajosi: Mezzo-Sopran, Leitung, Arrangements.
Marie Pons: Mezzo-Contralto.
Julie Azoulay: Alt
Auf einer Reise zwischen dem westlichen Mittelalter, dem byzantinischen Erbe undder östlichen christlichen Tradition beleuchtet das Vokalensemble Irini die verschiedenen Figuren der Jungfrau Maria und ihrer Verehrung, die im Mittelmeerraum eine besondere Resonanz findet.
Von der fast erotischen Feier des Blumenmädchens, die an antike heidnische Riten erinnert, über die Klage der Mutter, der irdischen Frau, die mit dem Tod ihres einzigen Kindes konfrontiert ist, bis hin zum Lobpreis der Himmelskönigin, der universellen Mutter, die für die Menschheit Fürsprache einlegt, entsteht durch die Epiklese Marias ein Bild, das zugleich eins und vielfältig von der Frau ist.
Das Programm umfasst griechisch-orthodoxe, libanesische, syrische und zypriotische Gesänge, Auszüge aus dem Vermeil-Buch von Montserrat (14. Jh., Spanien) und italienische Laudes aus dem 13.
Das Ensemble Irini (dessen Name auf Griechisch "Frieden" bedeutet) lädt dazu ein, die Vielfalt und den musikalischen Reichtum der Marienverehrung im Mittelmeerraum zu entdecken, von einem Ufer und einem Klang zum anderen des "Mare Nostrum".