Künstlerisches Team

Lila HAJOSI - Musikalische Leitung

Lila Hajosi war zunächst Musikwissenschaftlerin und Opernsängerin, die sich auf alte Musik spezialisiert hatte. Dank des von ihr 2014 gegründeten Ensemble Irini wird sie ab 2021 als Chor- und demnächst auch als Orchesterleiterin tätig sein. Das Ensemble Irini ermöglicht es ihr, sich im Laufe der Programme, die sie kreiert und dann leitet, als künstlerische Leiterin zu behaupten. Sie wurde ab 2012-13 an den Konservatorien von Aix en Provence (Prix Jeune Espoir Dussurget) und Marseille (Premier Prix d'Art Lyrique) in Gesang, Alter Musik, Theater, Opernkunst und Kammermusik ausgebildet, danach an der Chapelle Musicale Reine Elisabeth (2018-2021), deren Stipendiatin sie ist. Sie hat einen Abschluss in mittelalterlicher Musikwissenschaft an der Universität Montpellier,. Bereits vor Beginn ihres Musikstudiums entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Dirigieren. Als sie 2011 in einem Amateurchor sang, der den Schülern der Klasse von Roland Hayrabédian in Marseille diente, war sie von der Feinheit und Tiefe der Arbeit eines Dirigenten fasziniert und nahm heimlich an den wertvollen Lektionen teil, die sie besuchte. Diese Leidenschaft, die durch ihr Studium ergänzt und durch die Lehren aus ihrer Karriere als Sängerin bei Dirigenten wie Marc Korovitch, Lluis Vilamajó & Jordi Savall bereichert wurde, und die durch Begegnungen wie die mit Teodor Currentzis in Meisterklassen genährt wurde, wurde schließlich zu ihrer Berufung. Seit September 2021 bildet sie sich bei dem Dirigenten Sergio Monterisi weiter.
Nach Maria Nostra, einer ersten CD des Ensemble Irini, die 2018 bei l'empreinte digitale erschien (Choc de Classica), gründete Lila Hajosi O Sidera, dessen von der Kritik gelobte CD, die 2021 veröffentlicht wird, ihr erstes Werk als Dirigentin sein wird. Lila Hajosi und das Ensemble Irini arbeiten zweimal mit dem Komponisten Zad Moultaka zusammen. Die junge Dirigentin und Arrangeurin ist begeistert von der anspruchsvollen A-cappella-Arbeit, der Klangfabrik, die auf einer sorgfältigen Gestaltung des harmonischen Spektrums beruht, der Suche und Wiederentdeckung seltener Repertoires, den Querverbindungen zwischen Musik, Poesie, Geschichte, Philologie, Wissenschaft....
Seit 2015 führt sie ihr Ensemble zu renommierten nationalen Festivals wie RadioFrance Occitanie Montpellier (2016,2021), Cité de la Voix de Vézelay (Preisträger 2017), Via Aeterna (Mont St-Michel) & Rivage des Voix, Festival d'Arts Sacrés d'Evron, Perpignan, Sinfonia en Périgord, sowie auf internationaler Ebene (Misteria Paschalia, Agapê, Barcelona MA festival in 2024..).
2022 leitet sie u.a. das Ensemble Irini in der Pariser Philharmonie (Studio) und wird Preisträgerin des REMArkables-Programms des REMA. Ihre Kreation "Printemps Sacré" ist Finalistin bei den REMA-Awards 2022. 2024 arbeitete sie mit dem Schlagzeuger und Dirigenten Tom de Cock an einer erweiterten Version von O Sidera, die Werke von Xenakis und eine vierhändige Kreation auf der Grundlage der delphischen Hymne an Apollon, dem ersten bekannten schriftlichen Werk (-187 v. Chr.), enthielt. Im Jahr 2025 wird sie mit ICTUS und Riccardo Nova für eine gemeinsame Kreation zusammenarbeiten. In den Jahren 2025 und 2026 wird sie das flämische Orchester Il Gardellino für zwei außergewöhnliche und transversale Carte Blanche-Projekte dirigieren, die Barockmusik und zeitgenössische Kreationen miteinander verbinden und speziell für diesen Anlass erdacht wurden.

Die Stimmen des Irini-Ensembles

Le mot de la directrice

“Les artistes de l’Ensemble Irini sont minutieusement choisi.e.s avant tout pour leur expertise comme chanteuses et chanteurs chambristes.

Le métier d’artiste d’ensemble n’est malheureusement pas enseigné en Conservatoire où souvent, les voix sont forcées dans une plateforme de tri qui n’a que deux issues : “choriste” OU “soliste”. Or, au-delà de l’ineptie que constitue cette distinction, il existe (au moins) une voie tierce.
Les artistes de l’Ensemble Irini ont une maîtrise technique de leur instrument qui leur permet le luxe de l’oublier pour concentrer leur attention sur celui des autres, qui les autorise à contrôler leur vibrato pour le bien de l’édifice polyphonique, qui leur donne l’endurance de tenir un concert a cappella où aucun continuo, aucun orchestre ne vient les soutenir et où, à 1 ou 2 par voix, ils font un travail de marathonien.ne.s.
En sus de leur technique vocale, de la pureté sans fard de leurs timbres, de leur grande capacité d’adaptation, de leur rapidité d’assimilation, de leur disponibilité aux demandes de la direction, de leur capacité à mêler leur voix à celles de l’ensemble dans un creuset commun, les artistes choisi.e.s pour l’Ensemble Irini possèdent toutes et tous une couleur très particulière, une personnalité singulière, une curiosité, un enthousiasme et une profonde joie de faire de la musique ensemble. Cette capacité d’émerveillement, cette sincérité dans leur rapport à leur art, cette humilité du travail collectif tout en conservant leur voix propre, et cette force exceptionnelle d’investissement constituent la pierre angulaire de l’Ensemble Irini, le socle sur lequel il se construit et sans lequel, il ne pourrait exister.”

Lila Hajosi

Mezzosoprane: Eulalia Fantova; Clémence Faber

Kontraltos: Julie Azoulay; Lauriane Le Prev

Tenöre : Benoît-Joseph Meier, Olivier Merlin , Matthieu Chapuis, Thibaut Givaja Léo Guillou-Kérédan

Bässe : Guglielmo Buonsanti; Sébastien Brohier, Christophe Gauthier, Jean-Marc Vié

1

Verlieren Sie keine Informationen!

Verfolgen Sie unsere Abenteuer im Voraus und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten!

Wir spammen nicht! In unserer Datenschutzrichtlinie finden Sie weitere Informationen.

1