Maria Nostra - Marienverehrung im Mittelmeerraum

MARIA NOSTRA

Gesänge der Marienverehrung im Mittelmeerraum

Auf einer Reise zwischen dem westlichen Mittelalter, dem byzantinischen Erbe und der östlichen christlichen Tradition beleuchtet das Vokalensemble Irini die verschiedenen Figuren der Jungfrau Maria und ihrer Verehrung, die im Mittelmeerraum eine besondere Resonanz findet. Von der fast erotischen Feier des Blumenmädchens, die an antike heidnische Riten erinnert, über die Klage der Mutter, der irdischen Frau, die mit dem Tod ihres einzigen Kindes konfrontiert ist, bis hin zum Lobpreis der Himmelskönigin, der universellen Mutter, die für die Menschheit Fürsprache einlegt, zeichnet sich durch die Epiklese Marias ein Bild der Frau ab, das zugleich eins und vielfältig ist.


Das Programm umfasst griechisch-orthodoxe, libanesische, syrische und zypriotische Gesänge, Auszüge aus dem Vermeil-Buch von Montserrat (14. Jahrhundert, Spanien) und italienische Laudes aus dem 13. Jahrhundert.
Von einem Ufer und einem Klang zum anderen des "Mare Nostrum" lädt das Ensemble Irini (dessen Name auf Griechisch "Frieden" bedeutet) zur Entdeckung der Vielfalt und des musikalischen Reichtums der Marienverehrung im Mittelmeerraum ein.

 

 

Sakrales Repertoire des byzantinischen Ritus & des christlichen Ostens.

Die byzantinischen Ritusgesänge in griechischer Sprache ("Axion Estin", "Basilissa tou Kosmou") entstammen der Tradition der orthodoxen Kirche, die sich auf eine Gründung im 1. Jahrhundert (für die griechische Kirche) durch den Apostel Paulus beruft. Da sich diese Kirche auf die Bewahrung eines Erbes stützt, das seit dem zweiten Konzil von Nizäa 787 nicht mehr reformiert wurde, ist es schwierig, die Gesänge zu datieren, die aus dieser Kirche stammen, zumal die Regeln für ihre Aufführung zwar recht streng sind, die Sänger der byzantinischen Tradition jedoch schriftliche und mündliche Überlieferungen vermischen, was zu Veränderungen in den musikalischen Strukturen führt. Es ist manchmal schwierig zu unterscheiden, welche Teile der Melodie aus dem in den Manuskripten notierten Radikal stammen und welche Teile sich durch die Mündlichkeit aus improvisierten Verzierungen festgesetzt haben. Dieses Repertoire besitzt daher eine gewisse Zeitlosigkeit. Es ist gleichzeitig zeitlos und wird durch den christlich-orthodoxen Ritus und die Sänger, die auf dem Berg Athos und in den großen Zentren für die Erlernung der äußerst spezifischen und kodifizierten byzantinischen Technik ausgebildet wurden, lebendig gehalten.

Auch für nicht-liturgische, sakral inspirierte Lieder gibt es keine umfassende Datierung. Dies ist der Fall bei "Mana mou" (ein gutes Beispiel für die Verbreitung eines traditionellen Erbes, ausgehend von einem anglikanischen Kirchenlied aus dem 18.Jahrhundert, dessen Melodie im Libanon und in Griechenland zu finden ist, aber auch in "Adiu pauvre Carnaval", einem bekannten Lied aus der provenzalischen Tradition) oder für die zypriotische Litanei "Panagia tou Kykkou", die nach Regen ruft (ein antikes heidnisches Erbe), sowie für "Kyra mou Portaitissa" (ein festliches Gebet an die Ikone der "Jungfrau vom Tor") oder auch für den "Miroloi de la Vierge" (Miroloi sind Lieder, die aus einer kathartischen Begräbnistradition stammen, bei der die Ehefrau, Mutter, Tochter, Schwester etc. eines Verstorbenen einen Trauergesang zu komponieren, der nur ein einziges Mal bei der Einsargung gesungen wird und den die Trauernde danach sofort wieder vergisst. Der Dichter
Loudoviko ton Anogeion hat wichtige Sammlungen davon gemacht).
Das syrische Ave Maria in Aramäisch, der Sprache Christi, "Shlom Lekh" eröffnet das Programm von Irini und hat sich natürlich als Aufruf zum Frieden durchgesetzt, als Erinnerung und Bewusstsein dafür, dass im Orient jeden Tag Dutzende von Christen für ihren Glauben getötet werden und darüber hinaus das gesamte syrische Volk zwischen Charybdis und Skylla, Diktatur oder Fundamentalismus leidet und stirbt.

Mittelalterliches katholisches Repertoire

Der Laudario von Cortona

"Mitte des 13. Jahrhunderts entstanden in der Toskana unter dem Einfluss des Heiligen Franz von Assisi Volkslieder, die die Menschwerdung Gottes und die Heiligen verherrlichten. Es war die Zeit der ersten "Mysterien", die von der Bevölkerung auf den Vorplätzen der Kirchen aufgeführt wurden, der ersten "Krippen", der Prozessionen der Handwerkerzünfte, die ihre Heiligen feierten.
und ihre Schutzheiligen besangen. Aus dieser Zeit ist eine Reihe von Manuskripten erhalten, die als "Laudario di Cortona" bezeichnet werden. Dabei handelt es sich um eine Reihe von "Laudes", die in alttoskanischer Sprache geschrieben wurden und deren musikalische Notation der gregorianischen entspricht (4-zeiliges Notensystem, quadratische Noten). Es handelt sich um eines der ältesten erhaltenen Manuskripte volkstümlicher Musik in Vulgärsprache". J.B. Baconnet

Diese fröhlichen und lebhaften Lobpreisungen bilden ein sehr interessantes Bindeglied zwischen dem gregorianischen Erbe und dem, was sich allmählich zum weltlichen italienischen Stil entwickelt, aus dem ein Jahrhundert später die "frotole" hervorgehen sollten. Während die Melodien zwischen sakralem ("Ave Donna santissima") und weltlichem (("Fami cantar")) Erbe schwanken, sind die Texte eindeutig von den Troubadouren inspiriert (die übrigens seit dem Albigenserkreuzzug massiv nach Italien flohen), und die Lobpreisung der Jungfrau Maria ist fast erotisch ("Laude novella").

Das Vermeil-Buch von Montserrat

"Weil die Pilger singen und tanzen möchten, um nachts in der Kirche der Seligen Maria von Montserrat, aber auch bei Tageslicht wachsam zu bleiben. Außerdem ist das Singen in der Kirche nur dann erlaubt, wenn es keusch und fromm bleibt. Aus diesen mehr oder weniger guten Gründen wurden diese Gesänge komponiert. Sie sollten daher mit Bescheidenheit verwendet werden, wobei darauf zu achten ist, dass sie diejenigen, die im Gebet oder in kontemplativer Andacht vertieft sind, nicht stören." Montserrats Vermeil-Buch

Ein Muss des mittelalterlichen Repertoires, wahrscheinlich das bekannteste Werk für die breite Öffentlichkeit. Diese Gesänge wurden für die Pilger von Montserrat, einer Abtei in Katalonien, bestimmt, um ihnen ein "keusches und gottesfürchtiges" Repertoire beizubringen. Das Bild des Pilgers im Mittelalter ähnelt eher dem der umherziehenden Gruppen von "Außenseitern" und Punks des 21. Jahrhunderts als dem unserer heutigen Pilger. Das Leben auf den Straßen ist hart und die Reisen sind lang. Die ewig Reisenden, die Pilger, organisieren sich daher in kleinen Gruppen, die sich mit Stöcken vor Wegelagerern schützen können und deren Glaube durch Diskussionen und Austausch auf den Straßen, fernab der Gesellschaft, mehr oder weniger stark vom Dogma abweicht, weshalb es notwendig ist, ihnen Lieder zur Verfügung zu stellen ... zur Disziplinierung! Diese in Manuskripten festgehaltene Musik aus dem 14. Jahrhundert ist von erstaunlicher Modernität, insbesondere das "O Virgo splendens", das Tallis oder Varèse jeglichen Vorrang vor der räumlichen Klanggestaltung nimmt.

Das Zypern-Manuskript, Torino J.II.9

Im 15. Jahrhundert stand Zypern unter französischer Herrschaft, in den Händen der Lusignans. Es lag ideal gegenüber Jerusalem und bot den Kreuzrittern einen militärischen Stützpunkt. Das Manuskript, aus dem diese Motette stammt, wurde als für den zyprischen Hof bestimmt identifiziert, insbesondere durch Hinweise auf Janus de Lusignan, der 1432 als König von Zypern verstarb. Die in dieser Sammlung enthaltenen Musikstücke sind vielfältig, weltliche Motetten und religiöse Motetten, und sind wahre Juwelen der Ars Subtilior, von seltener Komplexität, die Schläge, Kontrapunkt, Polyrhythmik und eine große Raffinesse in der Modalität vereinen. Leider machen ihre Aufführungsschwierigkeiten sie zu recht seltenen und wenig interpretierten Stücken. Diese Motette zum Lobpreis der Jungfrau Maria ist multitextuell und überlagert binäre und ternäre Rhythmen.

Von einem Ufer und einem Klang zum anderen des "Mare Nostrum" lädt das Ensemble IRINI (dessen Name auf Griechisch "Frieden" bedeutet) dazu ein, die Vielfalt und den musikalischen Reichtum der Marienverehrung im Mittelmeerraum über die Jahrhunderte hinweg zu entdecken.

 Shlom Lekh (Syrisches Ave Maria auf Aramäisch) ● 2mn

Laude Novella(Laudario di Cortona, Italien, 13. Jahrhundert) ● 3mn

Mariam Matrem(Vermeil-Buch von Montserrat, Spanien, 14. Jahrhundert) ● 4mn

Axion Estin (Auszug aus der Liturgie des Heiligen Johannes Chrysostomus) ● 3mn

Ave Donna Santissima(Laudario di Cortona, Italien, 13. Jahrhundert) ● 3mn30

O Virgo splendens(Vermeil-Buch von Montserrat, Spanien 14. Jh.) ● 3mn

Mater alma(Manuskript aus Zypern Torino J.II.8 Frankreich/Zypern 15. Jahrhundert) ● 4mn

Fa mi cantar(Laudario di Cortona, Italien, 13. Jahrhundert) ● 3mn30

Basilissa tou Kosmou (Psalm, Gesang von Nonnen, griechisch-orthodox) ● 4mn

Miroloi der Jungfrau Maria (Trauergesang, Kleinasien) ● 5mn

Mana mou, (Maronitische Hymne zum Karfreitag, Text von Nikos Gatsos) ● 2mn30

Eh! Kyra mou Portaitissa! (Traditionell, Dodekanes.) ● 3mn

Panagia tou Kykkou (Litanei des Rufens nach Regen, Zypern.) ● 5mn

class="wp-image-3350"

Verlieren Sie keine Informationen!

Verfolgen Sie unsere Abenteuer im Voraus und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten!

Wir spammen nicht! In unserer Datenschutzrichtlinie finden Sie weitere Informationen.

class="wp-image-3151"