Heiliger Frühling - Leben | Sterben | Wiedergeburt

"Durch die Themen Genuss, Trauer und Auferstehung stellt das Ensemble Irini, das unerwartete Verbindungen zwischen Orient und Okzident schafft, geistliche Werke von Heinrich Isaac, einem wahren Bach der Renaissance, und Auszüge aus der georgisch-orthodoxen Liturgie in einen Zusammenhang."


Heiliger Frühling - Leben | Sterben | (Wieder-)Geburt




 

Geistliche Motetten von Heinrich Isaac | Georgische Orthodoxe Liturgie

In drei Akten erzählt das Ensemble Irini als A-cappella-Oktett eine Initiationsreise zwischen Zusammenbruch und Wiedergeburt, auf dem Ariadnefaden der Resilienz.

Entstanden im Schmelztiegel der Erschütterungen und Unsicherheiten unserer Zeit, zwischen Gesundheits- und Klimakrisen, Kriegen und Rückzug auf die eigene Identität, ist "Printemps Sacré" eine Ode an das Leben, den Genuss und die Hoffnung.

Diese allegorische Erzählung folgt zwei gebrochenen Schicksalen. 

Die erste ist die eines außergewöhnlichen Komponisten: Isaac, ein allzu oft vergessenes Genie der franko-flämischen Schule, Konkurrent von Josquin, letzter Erbe von Dufay und Binchois, der die Schrecken des Krieges und den Zusammenbruch seiner Welt in den Scheiterhaufen Savonarolas sowie das lange Exil vor der ersehnten Rückkehr in sein Florenz am Ende seines Lebens erlebte. 

Die zweite, spiegelbildlich dazu, ist die eines Landes, das ständig von Kriegen und Invasionen erschüttert wird und dessen musikalisches Erbe, das kürzlich von der UNESCO anerkannt wurde, allein durch seine Existenz einen Akt des Widerstands darstellt. 

Mit "Printemps Sacré" erzählt das Ensemble Irini in Oktettform von diesen Wegen der Trauer und der Rückkehr zum Leben, durch Werke für 3, 4 und 6 Stimmen, die an Raffinesse und Subtilität kaum zu übertreffen sind.

 

Lila Hajosi - Leitung

Eulalia Fantova - Clémence Faber : Mezzostimmen

Julie Azoulay - Lauriane le Prev: Kontraltos

Matthieu Chapuis – Olivier Merlin : ténors

Guglielmo Buonsanti - Sébastien Brohier - Bässe

https://youtu.be/l38-on5u5zchttps://youtu.be/zktQJJhwJAQ

Heinrich Isaac - Die ewige Wiederkehr 

Auch wenn die Biografen keine Gewissheit über den Geburtsort des Komponisten (Flandern, Niederlande, Deutschland?) und das Jahr seiner Geburt (ca. 1450) haben, gibt es eine unumstößliche Wahrheit über Isaac, nämlich die des Florentiner Giglio. Seine frühen Jahre liegen im Dunkeln, man weiß, dass er seine ersten und brillantesten Erfahrungen in Österreich gemacht hat. Sein Ruf war ausgezeichnet und Europa stand ihm offen. Im Jahr 1485 entschied er sich für Florenz, wo er als Kantor und Komponist im Dienste Lorenzos des Prächtigen und der Medici wirkte. Mit dem "Lorbeer", der die Inkarnatlilie krönt, knüpft Isaac eine tiefe Verbindung. Lorenzo de' Medici war es, der ihn in Florenz ansiedelte, eine Frau für ihn fand und ihm die musikalische Erziehung seiner Kinder, darunter der spätere Papst Leo X., anvertraute. Er war es auch, der die Musik von Isaac als diplomatische Geschenke überreichte, sei es als Manuskript oder als majestätisches Werk in einem reichen Chansonier. Der Komponist seinerseits kleidet den Lieblingsdichter des "Prinzen", Angelo Poliziano, in Musik, und es sind seine Verse, mit denen er 1492 in dem außergewöhnlichen Quis dabit capiti meo aquarum seinen Tod betrauert. Mit Lorenzo dem Prächtigen brach das Florenz Isaacs, die auserwählte und geliebte Heimat, zusammen. Angesichts der allgemeinen Feindseligkeit, die vor allem von Savonarola gegen die Medici entfacht wurde, leistete Lorenzos Sohn Peter der Unglückliche keinen Widerstand und seine Verbannung im Jahr 1494 beendete die Herrschaft des Wappens mit den fünf "palle". Das Kind, dem Isaac einst Musik beigebracht hatte, ertrank knapp zehn Jahre später mit 31 Jahren bei dem Versuch, einer Schlacht zu entfliehen. Der andere Sohn, Giovanni, der Kardinal geworden war, musste als Franziskaner verkleidet fliehen und verschwand. Der Komponist durchläuft das gleiche Exil wie die Medici und findet sich mit seiner florentinischen Frau in Österreich im Dienst von Maximilian I., dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, wieder. 1502 kehrte Isaac nach Florenz zurück und versuchte, in Ferrara eine Anstellung zu finden, doch man gab ihm einen gewissen Josquin Desprez vor. 1512 kehrten die Medici dank der spanischen Armee und Papst Julius II. nach Florenz zurück. Als Isaacs Arbeitgeber, der Kaiser, 1515 schließlich seinem Tod entgegenging, gestattete er dem Komponisten großzügig, dauerhaft nach Florenz zurückzukehren, und behielt seine Pension bei. Isaac knüpft an den neuen Papst Leo X. an, den er als Kind unter dem Namen Giovanni, Sohn von Lorenzo de' Medici, als Schüler hatte. Sein ehemaliger Schüler wurde sein Beschützer und Isaac beendete sein Leben 1517 in Florenz, seiner auserwählten Heimat, die er nach 21 Jahren im Exil endlich wiedergefunden hatte.  

Isaacs Musik ist einer der Höhepunkte der Renaissance. Seine Komposition ist sowohl traditionell, insbesondere durch sein Festhalten an der Verwendung des Cantus firmus, als auch modern, indem er Kanons und imitierende Schriften einbezieht. Er bleibt einzigartig, weil er jede Stimme wie ein Melodiker behandelt und nie in harmonische Füllungen verfällt. Bei Isaac gibt es keinen Schnörkel, keine Kunstgriffe, jede Note, jede Stimme ist wie ein Uhrwerk verziert. Seine Musik hat diesen außergewöhnlichen Aspekt einer perfekten Mechanik, die gleichzeitig Maschine und Organ ist, gleichzeitig technisch und von einzigartiger Sensibilität. Dieses auf dem Papier unmögliche Ineinandergreifen erweist sich als absolute Selbstverständlichkeit, wenn die Stimmen singen. In dieser Hinsicht steht er zwei Jahrhunderte früher einem Johann Sebastian Bach nahe ... der eine seiner Melodien in seiner Matthäuspassion wieder aufnimmt! 

Liturgische Gesänge aus Georgien - Überleben, bleiben, wiedergeboren werden 

Als Isaac aus Florenz ins Exil geht, wurde Georgien, die letzte christliche Bastion östlich des Schwarzen Meeres, nach blutigen Kriegen gegen muslimische Türken und Perser gerade brutal in drei Königreiche aufgeteilt. Es sollte fast drei Jahrhunderte dauern, bis das Land wieder vereint wurde. Doch auch nach der Teilung des Königreichs blieb die Gewalt nicht aus und der Adel, ob konvertiert oder nicht, kämpfte ununterbrochen um die Macht. In diesen unaufhörlichen internen und externen Konflikten erlitt das kulturelle Erbe schwere Schäden. So wurde 1510 das Kloster Ghelati, das als zweiter Berg Athos und heiliges Kunstzentrum Georgiens im 14. Jahrhundert galt, von den Türken niedergebrannt. Die georgische Kirchenmusik stellt ein einzigartiges Erbe in der Welt der Orthodoxie dar. Sie ist die einzige, die wirklich polyphon gedacht ist, mit einer einzigartigen Schrift mit drei Stimmen, die voneinander abhängig sind. Während die byzantinische Musik um eine melodische Linie herum aufgebaut ist, auf die ein Ison, ein Bordun, der die modalen Grenzen vorgibt, je nach Kantor antwortet, ist die Polyphonie wirklich eine Schrift mit drei Stimmen, von denen jede untrennbar mit den anderen verbunden ist. Im Gegensatz zum griechisch-byzantinischen oder russischen Stil ist es daher nicht möglich, einen Grundgesang zu isolieren, um den herum sich die isonischen Stimmen aufbauen. Diese Besonderheit wurde durch den Widerstand der georgischen Sänger gegen die regelmäßigen Assimilierungsversuche aus Byzanz oder später aus Russland aufrechterhalten. Es gibt keine musikwissenschaftlichen Abhandlungen, die bis heute erhalten geblieben sind, und das gesamte technische Wissen über diese einzigartige Musik wurde aus Aufnahmen von Sängern aus dem frühen 20. So sind zwar zahlreiche Musikmanuskripte erhalten geblieben, aber es gibt keine Hinweise auf die musikalische Aufführung. Die Rekonstruktions- und Analysearbeit, die heute das Überleben dieses Erbes und die Möglichkeit, es zu Gehör zu bringen, ermöglicht, ist der Forschung georgischer und internationaler Musikethnologen zu verdanken. Die georgische Polyphonie ist eine musikalische Ausnahmeerscheinung, der Schatz einer Kultur, die immer wieder zerschlagen, annektiert, überrannt und assimiliert wurde. Dennoch ist sie nie ganz verschwunden und bietet heute den Ohren des zeitgenössischen Publikums ihre Schönheit dar, als Ergebnis eines langen Weges der Resilienz und des Widerstands sowie einer internationalen gemeinschaftlichen Arbeit zur Bewahrung.  

class="wp-image-3350"

Verlieren Sie keine Informationen!

Verfolgen Sie unsere Abenteuer im Voraus und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten!

Wir spammen nicht! In unserer Datenschutzrichtlinie finden Sie weitere Informationen.

class="wp-image-3151"